Kategorie: <span>Textil Spezial</span>

Farbechtheiten von Möbelstoffen I
Beitrag

Farbechtheiten von Möbelstoffen I

Bei der Farbechtheit eines Möbelstoffes unterscheidet man zwischen Reibechtheit und Lichtechtheit. Bei Letzterer wird die Widerstandsfähigkeit des Stoffes gegen die Einwirkung von künstlichem oder natürlichem Licht anhand von Test im Labor bewertet.

Farbechtheiten von Möbelstoffen II
Beitrag

Farbechtheiten von Möbelstoffen II

Neben der Lichtechtheit (Thema in Ausgabe N°5) ist auch die Reibechtheit ein wesentliches Qualitätskriterium zur Bewertung eines Möbelstoffes. Die beiden Begriffe Reibechtheit und Lichtechtheit werden unter dem Begriff Farbechtheit zusammengefasst.

Unterhaltspflege von Möbelstoffen
Beitrag

Unterhaltspflege von Möbelstoffen

Wie alle Materialien des täglichen Gebrauchs bedürfen auch Möbelstoffe einer regelmäßigen Pflege. Verschmutzungen sollte man nicht zu intensiv werden lassen, um die Reinigung nicht zu erschweren und die Haltbarkeit des Stoffes zu verlängern.

Pillingverhalten von Möbelstoffen
Beitrag

Pillingverhalten von Möbelstoffen

Beim Gebrauch textiler Oberflächen kommt es unter Umständen zur Herausarbeitung von Fasern. Diese verknäulen sich anschließend auf der Oberfläche des Textils zu Knötchen (sogenannten „Pills“). Diese Oberflächenveränderung wird Pilling genannt.